Themen-Cafés im Familienzentrum

Das Familienzentrum „Tausendfüßler“ bietet Themen-Cafés für interessierte Eltern aus dem Sozialraum an. Hier sollen ganz gezielt Fachthemen rund ums Kind besprochen werden.

Beginn ist am 15.02.2021 um 14:00 Uhr mit dem Thema „Der Grundstein des Lesens“.

Es folgen die Themen-Cafés:

  • 15.03.2021: „Mathematik liegt auf der Straße“, 14:00 Uhr
  • 19.04.2021: „Gesunde Ernährung oder wie viel Zucker steckt in unserer Nahrung“, 14:00 Uhr
  • 17.05.2021: „Andere Länder, andere Geschichten“,14:00 Uhr
  • 21.06.2021: „Bewegung nicht immer nur in der Turnhalle“, 14:00 Uhr
  • 16.08.2021: „Die Macht der Musik“, 14:00 Uhr

Präsenzveranstaltungen, die aufgrund der pandemischen Lage nicht stattfinden können, werden nach Möglichkeit über digitale Medien angeboten.

Anmeldungen sind bis eine Woche vor Beginn des jeweiligen Themen-Cafés zwingend erforderlich und werden im Familienzentrum unter der Rufnummer:

02306-80141 oder per Mail: tausendfuessler@helimail.de entgegengenommen.

Entschädigung bei Verdienstausfall infolge von Quarantäne

Berufstätige Eltern und Pflegeeltern von betreuungsbedürftigen Kindern, die das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder behindert und auf Hilfe angewiesen sind und deren Schulen oder Betreuungseinrichtungen, wie z.B. KiTas geschlossen wurden, haben einen Anspruch auf Entschädigung. Weitere Infos und Antragsformulare finden Sie hier: https://ifsg-online.de/index.html

Aktuelle Entwicklungen des Infektionsgeschehens und Auswirkungen auf die Kindertagesbetreuung

Im Monat November sind ein weiteres Mal große Teile des gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens zeitlich begrenzt heruntergefahren. Die Angebote der Kindertagesbetreuung sind davon nicht betroffen. Das Familienministerium hat Informationen zu aktuellen Entwicklungen des Infektionsgeschehens und Auswirkungen auf die Kindertagesbetreuung zusammengestellt. Hier finden Sie das Schreiben des Ministeriums.

Städtisches Familienzentrum „Tausendfüßler“ ist weiterhin als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert

Für ihr kontinuierliches Engagement für die Förderung früher Bildung im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik erhält das Familienzentrum „Tausendfüßler“ zum fünften Mal in Folge die Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“.

Die Pädagoginnen und Pädagogen des städtischen Familienzentrums „Tausendfüßler“ bilden sich regelmäßig fort, um mit den Kindern auf Entdeckungsreise durch die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu gehen. Gemeinsam mit den Mädchen und Jungen beobachten und erforschen sie Phänomene in ihrem Alltag.

Dabei werden auch eine Reihe weiterer Kompetenzen, die die Kinder für ihren späteren Lebensweg benötigen, wie lernmethodische Kompetenz, Sprach- und Sozialkompetenz, Feinmotorik und ein Zugewinn an Selbstbewusstsein und innerer Stärke gefördert. Die Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ wird nach festen Qualitätskriterien vergeben, die sich am Deutschen Kindergarten Gütesiegel und den „Prozessbezogene(n) Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht“ orientieren. Sie wird befristet für zwei Jahre verliehen.

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern bietet Sprechstunden im Familienzentrum „Tausendfüßler“ an

Es gibt eine Vielzahl von Fragen, die Eltern bewegen und manchmal ist es schwierig, alleine passende Lösungen zu finden. In Rahmen von Sprechstunden haben deshalb Eltern und Anwohner aus dem Sozialraum Oberaden die Möglichkeit ihre Anliegen, Unsicherheiten oder Sorgen vertraulich zu besprechen. Frau Hagemeier (Diplom-Sozialpädagogin) oder Herr Ronge (Diplom-Psychologe) von der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern stehen hierfür jeden dritten Freitag im Monat von 9:00 bis 11:00 Uhr im Familienzentrum „Tausendfüßler“ zu Verfügung.

Die Termine im Überblick:
18.09.2020
16.10.2020
20.11.2020
18.12.2020

Aufgrund der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen
Infektionsschutzmaßnahmen ist eine Voranmeldung unter der Rufnummer
02306-80141 zwingend erforderlich.