Willkommen bei den Tausendfüßlern

Hervorgehoben

 

Liebe Eltern, liebe Anwohner,

das Familienzentrum „Tausendfuessler“ ist die Anlaufstelle für Eltern und Familien im Sozialraum „Im Sundern“. Wir sind das Zentrum eines Netzwerkes, das mit unterschiedlichen Kooperationspartnern rund um alle Fragen zu Betreuung, Bildung, Erziehung und Integration hilfreich zur Seite steht.

Sie finden in unserem Familienzentrum und seiner integrierten Kindertageseinrichtung

  • qualifiziertes und engagiertes Fachpersonal
  • 110 Plätze für Kinder im Alter von 2Jahren bis zur Einschulung
  • ein kindgerechtes, großzügiges Raumangebot und ein 12.000 m² großes, naturnahes Außengelände
  • Begleitung und Unterstützung Ihres Kindes in seinem Lern- und Entwicklungsprozess
  • kulturelle Vielfalt und selbstverständliches Miteinander
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Öffnungszeiten, orientiert am Kinder- und Bildungsgesetz NRW
  • eine Begegnungsstätte für Kinder und Familien im Sozialraum
  • ein wechselndes Programm im Bereich der Familienbildung
  • organisierte Kurse zu Fragen rund um die Erziehung und Gesundheit
  • ein Nachbarschafts-Cafe und eine Skat-Runde
  • Vermittlung zur Kindertagespflege durch die Lotsenfunktion zum Verein für „Familiäre Kinder-Tagesbetreuung e.V.“
  • kurze Wege und ein Netzwerk von unterschiedlichen Kooperationspartnern, die ein breites Angebot für alle Familien im Sozialraum ermöglichen.

Informieren Sie sich auf den nachfolgenden Seiten über das Angebot in unserem Familienzentrum.

Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Familienzentrum „Tausendfüßler“

Leitung: Danuta Frankus
Im Sundern 7
59192 Bergkamen

Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 7:00 – 16:30 Uhr
Randzeitenbetreuung (nach Bedarf) Mo. – Fr.: 6:30 – 16:30 Uhr
Telefon: 02306-80141
Mail: tausendfuessler@helimail.de

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen bietet Sprechstunden im Familienzentrum „Tausendfüßler“ an.

Es gibt eine Vielzahl von Fragen, die Eltern bewegen und manchmal ist es schwierig alleine passende Lösungen zu finden. In Rahmen von Sprechstunden haben deshalb Eltern und Anwohner aus dem Sozialraum Oberaden die Möglichkeit ihre Anliegen, Unsicherheiten oder Sorgen vertraulich zu besprechen. Frau Stephanie Hagemeier (Diplom-Sozialpädagogin) oder Herr Joachim Ronge (Diplom-Psychologe) von der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen stehen hierfür von 9:00 bis 11:00 Uhr im Familienzentrum „Tausendfüßler“ zu
Verfügung.
Die Termine im Überblick:
17.03.2023
21.04.2023
26.05.2023
16.06.2023

Eine Voranmeldung ist zwingend erforderlich und wird im Familienzentrum unter der
Rufnummer 02306-80141 oder per Mail unter tausendfuessler@helimail.de
entgegengenommen.

Themen-Cafés im Familienzentrum „Tausendfüßler“

Das Familienzentrum „Tausendfüßler“ bietet Themen-Cafés für interessierte Eltern aus dem Sozialraum an. Hier sollen ganz gezielt Fachthemen rund um das Kind besprochen werden.

Start ist am Montag, 27.02.2023 mit dem Thema: „Bewegen sich unsere Kinder genug?“
Es folgen am:

  • 20.03.2023: „Musik in den Alltag integrieren“
  • 17.04.2023: „Kamishibai“
  • 15.05.2023: „Haut- und Sonnenschutz“
  • 19.06.2023: „Aktionstabletts für Zuhause“

Die Themen-Cafés beginnen jeweils um 16:00 Uhr.

Anmeldungen sind bis eine Woche vor Beginn des jeweiligen Themen-Cafés zwingend erforderlich und werden im Familienzentrum unter der Rufnummer 02306-80141 oder per Mail unter tausendfuessler@helimail.de entgegengenommen.

Städt. Familienzentrum Tausendfüßler ist als „Haus der kleinen Forscher“ rezertifiziert

Für das kontinuierliche Engagement zur Förderung früher Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik und nachhaltiger Entwicklung
erhält das städt. Familienzentrum „Tausendfüßler“ erneut die nunmehr sechste
Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“.

Die Fachkräfte der städtischen Kindertageseinrichtung bilden sich regelmäßig fort,
um mit den Kindern auf Entdeckungsreise durch die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu gehen und sie zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit Kindern beobachten und erforschen sie die Phänomene in ihrem Alltag. Dabei werden auch weitere Kompetenzen, die Kinder für ihren späteren Lebensweg benötigen, begleitend gefördert. Dies sind u.a. lernmethodische Kompetenz, Sprach-und Sozialkompetenz, Feinmotorik oder auch der Zugewinn an Selbstbewusstsein und innerer Stärke.

Die Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ wird nach festen Qualitätskriterien vergeben, die sich am „Deutschen Kindergarten Siegel“ und den „Prozessbezogenen Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht“ orientieren. Das Zertifikat wird befristet für zwei Jahre verliehen.

Themen-Cafés im Familienzentrum „Tausendfüßler“ 

Das Familienzentrum „Tausendfüßler“ bietet wieder Themen-Cafés für interessierte  Eltern aus dem Sozialraum an. Hier sollen ganz gezielt Fachthemen rund ums Kind  besprochen werden. 

Beginn ist am 21.02.2022 um 14:00 Uhr mit dem Thema „Bewegungsspiele in der  Natur“.  

Es folgen die Themen-Cafés: 

  • 21.03.2022: „Nutzung digitaler Medien im Kindergartenalter“,14:00 Uhr 25.04.2022: „Die Macht der Musik“, 14:00 Uhr
  • 16.05.2022: „Wie wird Kreativität gefördert?“,14:00 Uhr
  • 20.06.2022: „Haus der kleinen Forscher“, 14:00 Uhr 

Angebote, die eine Präsenzveranstaltung nicht zulassen, werden in digitaler Form  angeboten. 

Anmeldungen sind bis eine Woche vor Beginn des jeweiligen Themen-Cafés  erforderlich und werden telefonisch im Familienzentrum unter der Rufnummer: 02306-80141 entgegengenommen.

Sprechstunden der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern

Es gibt eine Vielzahl von Fragen, die Eltern bewegen, und manchmal ist es schwierig, alleine passende Lösungen zu finden. Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern wird auch in 2022 einmal im Monat eine Sprechstunde hier im Tausendfüßler anbieten, in der Sie Ihre Anliegen, Unsicherheiten und Sorgen vertraulich besprechen können. Frau Hagemeier und Herr Ronge haben jeweils an einem Freitag von 9:00 bis 11:00 Uhr ein offenes Ohr für Sie. Wir freuen uns über Ihr Kommen und eine rege Inanspruchnahme der Sprechstundenzeiten

Da wir unser Angebot aufgrund der Pandemie weiterhin nicht wie früher als Offene
Sprechstunde anbieten können, melden Sie sich bitte im Vorfeld dafür bei einer Mitarbeiter*in im Tausendfüßler an.

Beratungsstelle bietet Sprechstunden an

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und
Kamen bietet Sprechstunden im Familienzentrum „Tausendfüßler“ an

Es gibt eine Vielzahl von Fragen, die Eltern bewegen und manchmal ist es schwierig,
alleine passende Lösungen zu finden. In Rahmen von Sprechstunden haben deshalb
Eltern und Anwohner aus dem Sozialraum Oberaden die Möglichkeit ihre Anliegen,

Unsicherheiten oder Sorgen vertraulich zu besprechen. Frau Hagemeier (Diplom-
Sozialpädagogin) oder Herr Ronge (Diplom-Psychologe) von der Beratungsstelle für

Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen stehen hierfür
jeden dritten Freitag im Monat von 9:00 bis 11:00 Uhr im Familienzentrum
„Tausendfüßler“ zur Verfügung.

Die Termine im Überblick:
28.01.2022 (4. Freitag)
18.02.2022
18.03.2022
29.04.2022 (5. Freitag)
20.05.2022
10.06.2022 (2. Freitag)

Aufgrund der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen
Infektionsschutzmaßnahmen ist eine Voranmeldung unter der Rufnummer
02306-80141 zwingend erforderlich.

Themen-Cafés im Familienzentrum „Tausendfüßler“

Das Familienzentrum „Tausendfüßler“ bietet Themen-Cafés für interessierte Eltern aus dem Sozialraum an. Hier sollen ganz gezielt Fachthemen rund um das Kind besprochen werden. Start war am 20.09.2021 mit dem Thema „Ästhetische Bildung in der Kindertageseinrichtung“.

Es folgen am:
-18.10.2021: „Haus der kleinen Forscher – Entdecken und Forschen in der
Kindertageseinrichtung“
– 15.11.2021: „Gesundheit beginnt im Mund – Wissenswertes zur Zahngesundheit bei
Kleinkindern“
– 20.12.2021: „Psychomotorik – Ideen und Anregungen für Zuhause“
– 17.01.2022: „Spracherwerb im Alltag“.

Die Themen-Cafés beginnen jeweils um 14:00 Uhr. Präsenzveranstaltungen, die aufgrund der pandemischen Lage nicht stattfinden können, werden nach Möglichkeit über digitale Medien angeboten. Anmeldungen sind bis eine Woche vor Beginn des jeweiligen Themen-Cafés zwingend erforderlich und werden im Familienzentrum unter der Rufnummer 02306-80141 oder per Mail unter tausendfuessler@helimail.de entgegengenommen.